Aufgabenbeschreibung

Teenie-Trainings-Camp (TTC)

Das Teenie-Trainings-Camp, kurz TTC, ist für alle, die als Teilnehmer zu alt sind bzw. sich gerne als Mitarbeiter auf dem SOLA engagieren  wollen. Das TTC findet parallel zum KIDS SOLA statt. Es richtet sich eben an alle, die noch keine Erfahrung in der Mitarbeit auf dem SOLA haben. Im TTC wirst du in das gesamte Aufgabengebiet des SOLA´s schnuppern, dabei gibt es Leiter, die euch die Aufgaben erklären und bei der Umsetzung helfen. Zu verschiedenen Themen wird es Workshops geben, in denen ihr z.B. lernt, wie ihr aus einem Bibeltext eine Andacht verständlich für Kinder erarbeiten könnt. Wie wird ein Geländespiel geplant und auf was muss alles aufgepasst werden? Was hat es mit der Aufsichtspflicht zu tun und wie verhalte ich mich, damit das Wohl der Kinder nicht gefährdet ist? Auch persönlich soll dir das TTC nützlich sein, deshalb wird es auch für dich Andachten und Bibelarbeiten geben. Aber ein Camp hat doch auch was mit Freizeit und Action zu tun. Ihr seid die gesamte Zeit auf dem Zeltplatz bei den Kindern aus dem KIDS SOLA, schließlich seid ihr auch Teil des SOLA´s. Nur zu einzelnen Programmpunkten, wie oben genannt, werdet ihr von der restlichen Gruppe getrennt. Wenn du Fragen zum TTC hast darfst du dich gerne an die Lagerleitung wenden.

Die einzelnen Aufgaben auf dem SOLA

Allgemeine Aufgaben der Mitarbeiter

Vorbereitung:

  • Teilnahme an allen Mitarbeiterbesprechungen
  • Schulungen besuchen
  • Auf die Stille-Zeit-Fragen und Andachten vorbereiten. Wenn Kinder zu der Andacht Fragen haben, sollten wir diese bestmöglich beantworten können.
  • Austausch und Vorbereitung mit anderen MA im Zelt.
  • Durchlesen der Geländespiele. Oft verstehen Kinder das Spiel nicht direkt beim Erklären in der großen Gruppe. Dann sollte jeder MA den Kindern das Spiel erklären können.
  • einen Workshop vorbereiten, damit die Teilnehmer ein vielseitiges Portfolio haben (kann auch im Team gemacht werden).

Auf dem Lager:

  • Achte darauf, dass Lagerregeln eingehalten werden. Dabei geht man selbst als gutes Beispiel voran.
  • In freier Zeit mit den Kindern Gemeinschaft pflegen. Vertrauen der Kinder gewinnen.
  • Auf nötige Körperhygiene der Kinder achten, insbesondere Zähne putzen.
  • Trinken und Essen die Kinder genügend?
  • Hilft bei Schwächen, korrigiert liebevoll bei Fehlern.
  • Im Zweifelsfall gefährliche Aktionen verbieten.
  • Anwesenheit bei den MA-Morgens-Besprechungen.
  • Gruppenzusammenhalt fördern, für Gespräche da sein.
  • Bei Programmpunkten schauen, dass alle Kinder dabei sind.
  • Auf geeignete Kleidung der Kinder bei Geländespielen und Aktionen achten.
  • Kinder auf Nachtwache hinweisen. Diese können sie beim Klogang begleiten, sodass MA schlafen können.
  • Nachtruhe einhalten ab 22:00 Uhr.
  • Versuchen Kontakt nach dem Lager zu halten um zu JS, Kindertreff einzuladen.
  • den vorbereiteten Workshop durchführen.

Geistliche Leitung:

  • Themen und Texte für die Andachten definieren (im Team)
  • Stille-Zeit-Fragen und Heftseiten kontrollieren
  • Lernvers (im Team) suchen und dessen Vorbereitung kontrollieren
  • Begleitung der Andachtshalter
  • Durchlesen der Andachten und aufeinander abstimmen. 
  • Sammeln der Andachten und an alle MA verschicken, damit diese sich auf die Stille Zeit Fragen vorbereiten können.
  • Input bei den großen Gesamtbesprechungen (4x) bzw. eine Person bestimmen, die den Input hält
  • verantwortlichen bestimmen für Texte / Seiten für das Lagerheft und kontrollieren
  • Durchschauen der Liederzusammenstellung / -texte (falls ein eigenes Liederbuch benutzt wird)
  • Lernvers definieren und jemanden damit beauftragen, diesen den Kindern beizubringen.
  • Das Gebetsteam betreuen

Andachtsteam:

  • zusammen im Team das geistliche Thema für das Lager bestimmen und einen roten Faden erstellen
  • Alleine oder mit jemand anderen (mind.) eine Andacht vorbereiten und am Lager vortragen
  • zur eigenen Andacht eine Seite für das Teilnehmerheft gestalten
  • Stille-Zeit organisieren; Texte finden, Fragen überlegen und Seite im Teilnehmerheft
  • zu der erarbeiteten Stillen-Zeit/Andacht einen Input für die Mitarbeiterbesprechung vorbereiten, der dann am jeweiligen Morgen gehalten wird um die MA zusätzlich auf die Stille-Zeit in der Zeltgruppe vorzubereiten (Kerngedanken der Stillen-Zeot/Andacht).

Lernversteam:

  • In der Regel zwei Verse suchen (mit geistlicher Leitung und Andachtsteam), die zum Thema passen, evangelistisch sind und gut geeignet zum auswendig lernen
  • Diese Verse vorbereiten; Kindgerechte Erklärung (ZAK-Kurs)
  • Am Lager den Kindern erklären und beim Lernen helfen (versch. Methoden)

Gebetsteam:

  • Gebetsanliegen der Mitarbeiter (vorrangig Lagerleitung und Teamleitungen) sammeln
  • Gebetsanliegen in den Gemeinden verteilen (Gebets-Newsletter?)
  • zu Gebetssession aufrufen (z.B. 20min. vor dem Gottesdienst)
  • Auf dem Lager Gebetsanliegen sammeln und verteilen (Newsletter?)
  • ggf. Anwesenheit am Abend bei den Mitarbeitergebeten

Küchenleitung:

  • Speiseplan aufstellen
  • Einkaufslisten für jeden Tag schreiben
  • Kuchen aus den verschiedenen Gemeinden organisieren
  • Arbeitsaufteilung der MA nach Tagen und Arbeitsbereichen
  • Absprache mit der organisatorischen Leitung / Tagesleitung bzgl. Essenszeiten
  • Wenn z.B. schwere Töpfe getragen werden müssen, können praktische MA zur Hilfe geholt werden.
  • Beschaffung der Reinigungsartikel (Küche und Toiletten)
  • Hygieneschutzunterweisung für die Mitarbeiter aus der Küche durchführen

Küchenteam:

  • Zusammen mit der Küchenleitung einen Arbeits- und Dienstplan erstellen
  • Die Mahlzeiten herrichten
  • Hygieneschutz einhalten
  • Reinigungsartikel für die Dienste (Toiletten- und Tischdienst) den Kindern aushändigen

Praktische Leitung:

  • technische Sicherheit auf dem Lager: Alle Verankerungen und Abspannungen der Zelte korrekt befestigen bzw. kontrollieren
  • Toiletten bestellen, Leerungen veranlassen (Absprache mit der Lagerleitung)
  • Absprache mit den Münchnern (bzgl. Bauten wie Kulisse,…)
  • Planen des Aufbaus des Zeltlagers (Absprache mit der Lagerleitung)
  • Achtung: Zelte und öffentliche Versammlungsbauten so weit vom Wald weg, dass beim Umsturz eines Baumes keine Kinder in Gefahr sind.

Praktische Mitarbeiter

  • Spülwasser und -straßen herrichten.
  • Dusche kontrollieren ob sie funktioniert (Mitarbeiter in die Dusche einweisen)
  • Küche beim Tragen schwerer Töpfe und Pfannen helfen. (2 MA sollten um die Essenzeiten (v.a. mittags) stets bei der Küche sein um dort mithelfen zu können)
  • Feuer am Brennen halten, Brennholz herrichten
  • Aufsicht beim Lagerfeuer, wenn Kinder da sind.
  • Spielgeräte in Ordnung halten
  • Strom: Wenn Sicherungen rausfliegen, dann diese wieder einschalten. 
  • verstopften Wasserleitungen reinigen.
  • Feuerstellen für Kindergruppen vorbereiten.
  • Beleuchtung bei den Toiletten
  • Soundanlage bereitstellen
  • Ordnung im Materialzelt halten
  • Material für Bauprojekte (Tische, …) bereitstellen und Werkzeug ausgeben.
  • Zeltlager Auf/Um/Abbau (ANWESENHEITSPFLICHT!)
  • Zelte, wenn nötig, imprägnieren
  • Abspannungen der Zelte kontrollieren und in technisch einwandfreiem Zustand halten.
  • Abends das Gemeinschaftszelt und weitere komplett zuknüpfen, damit der Wind sich darin nicht fangen kann.
  • Achten, dass die Waschzelte beleuchtet sind
  • Installation in den Waschzelten kontrollieren und reparieren, wenn nötig
  • Lagerplatz nach Regen im Auge behalten (müssen Wege/Plätze gesperrt werden oder mit Hackschnitzel aufgeschüttet?)
  • Bei Sturm oder anderen kritischen Situationen Zelte schließen und auf Sicherheit achten; Verletzungsrisiko und Zerstörungsrisiko minimieren
  • Praktische Bauten auf Sicherheit kontrollieren (Standsicherheit und Verletzung)

Zeltmitarbeiter:

  • Voraussetzung ist die Übernachtung auf dem SOLA und pol. Führungszeugnis
  • Verantwortlich für die in seinem Zelt zugewiesenen Kindern über den gesamten Zeitraum des SOLA´s
  • Kindern helfen ihre Schlafplätze aufzubauen / herzurichten
  • Darauf achten, dass die Kinder (vor allem Jungs) frische Klamotten tragen
  • Darauf achten, dass die Kinder für die jeweilige Situation die richtigen Klamotten tragen (Regenkleidung bei Regen, Lange Kleidung bei Spielen im Wald oder Abends, …)
  • Darauf achten, dass die Kinder Körperhygiene einhalten (Zähneputzen, evtl. Duschen)
  • Kinder betreuen, wenn Sie Probleme haben (Heimweh, Verletzungen, …)
  • Mit den Kindern ins Gespräch kommen (bei der Stillen Zeit, bei freier Zeit)
  • Achten, dass Medizin eingenommen wird
  • Achten, dass genug gegessen und getrunken wird
  • Ein Vorbild gegenüber allen Kindern und Mitarbeitern sein
  • Achten, dass die Kinder die SOLA-Regeln einhalten
  • Beim Frühstücken zum geistlichen Gespräch anleiten. Stille Zeit mit Kindern machen
  • Dienste mit den Kindern übernehmen: Kloputzen und Tische abwischen. 
  • Aufpassen, dass die Kinder ihr Geschirr ordentlich reinigen
  • Kurzes Abendgespräch mit Kindern, was gut und was nicht so toll war. Der Abend sollte auf alle Fälle mit einem gemeinsamen Gebet beendet werden. evtl. Gute-Nacht-Geschichte.

Musikteam Leitung:

  • Treffen des Musikteams einberufen, um neue Lieder zu proben
  • Organisieren, dass es genug Musiker auf dem Lagerplatz vorhanden sind
  • Liederhefte erstellen, wenn ein eigenes benutzt wird

Musikteam:

  • erlernen der Lieder für das Zeltlager
  • Vor Andachten die Musikinstrumente gestimmt bereitlegen
  • einer des Musikteams stimmt an, dieser sollte im Vorhinein bestimmt werden.

Sanitäter:

  • Es sollte mind. ein weiblicher und ein männlicher Sanitäter auf dem Lager sein. Zudem wäre es wünschenswert, wenn diese einen Erste-Hilfe-Kurs besucht haben oder aufgrund ihrer beruflichen Erfahrung / Tätigkeit genügend Erfahrung mitbringen.
  • Verbinden von kleinen Wunden
  • Verbinden von Wespenstichen
  • Einschätzen von Verletzungen
  • Bei größeren Verletzungen: Kind in das Krankenhaus fahren. Zuvor die Eltern anrufen und Kontaktdaten von der Anmeldung mitnehmen.
  • Bei Fahrten ins Krankenhaus oder zum Arzt immer mit zwei MA vornehmen, damit einer sich um das Kind kümmern kann, während der andere Auto fährt.
  • Eine Zahnrettungs-Box ist beim Sanitätsmaterial vorhanden. Abgebrochene Zähne sollen in dieser kleinen Dose (mit einer besonderen Flüssigkeit) aufbewahrt und mit zum Zahnarzt transportiert werden.
  • Auffüllen und Kontrollieren der Erste-Hilfe-Box (Standort: Gemeinde Traunreut)
  • jede Erste-Hilfe-Maßnahme muss im Erste-Hilfe-Buch dokumentiert werden

Mediateam:

  • Gestaltung der Einladung für die Kids
  • Gestaltung der Termine- und Anmeldekarte für die Mitarbeiter
  • Gestaltung der Mitarbeiterhefte
  • Gestaltung der Teilnehmerhefte
  • Pflege der Internetseite mit aktuellen Informationen
  • Organisation des Camp Managers
  • Organisation der Mitarbeiteranmeldung
  • Organisation der Kinderanmeldung (Camp Manager)
  • Pflege der E-Mail-Verteiler
  • Bild- und Videomaterial während des Lagers machen
  • Bild- und Videomaterial nach dem Lager bearbeiten, aussortieren und per sichere Plattform via Link zum weitergeben verpacken
  • Recap-Video erstellen
  • Artikel nach dem Lager für Zeitung und Ferienprogramme schreiben

Programmteam:

  • Gestaltung der einzelnen Tage (Programm) des SOLA
  • Kommunikation mit Andachtsteam und Story-/Anspielteam
  • Geländespiele passend zur Story und als Vertiefung der Andachten planen
  • Spiele vorbereiten bzw. deren Vorbereitung delegieren
  • Bunter-Abend planen, herrichten und durchführen (mit Küche absprechen)
  • Tagesplan erstellen

Story/Anspielteam:

  • Planen der Story (roter Faden) der einzelnen Tage
  • Absprache mit Andachtsteam und Programmteam
  • Anspiele planen
  • Erstellen eines Drehbuches
  • Schauspieler einteilen und einzelne Anspiele einüben

Zeltkontrolle:

  • zur Zeit der Zeltkontrolle (Tagesplan), in die Kinderzelte schauen ob ordentlich aufgeräumt ist; dabei wird kontrolliert: sind die Schuhe sauber im Regal oder vorm Zelt abgestellt; liegen Klamotten herum; ist das Bett gemacht; Tasche/Koffer sauber neben/unter dem Bett; ist der Zeltboden gekehrt
  • eine grobe mind./max. Belohnung muss mit der LL abgestimmt werden, die genaue Auszahlung entscheidet dann die ZK
  • Abfrage der Lernverse
  • KEINE Korruption!

Tante-Emma-Laden/Krämerladen:

  • Süßwaren einkaufen (in Absprache mit der Küchenleitung)
  • Preistafel erstellen
  • zu den Zeiten (Tagesplan), die Ware an die Kinder verkaufen
  • auf gerechte Preise achten (je länger das Lager ist, desto mehr Geld haben die Kinder)

Stationsspiel:

  • Ein Stationsspiel ist ein Spiel, dass Teil eines Programmpunktes auf dem Lager ist, bei dem die Kinder verschiedene Stationen durchspielen müssen. Eine Station sollte nicht länger als 5/10 Minuten dauern. Dabei sind Geschicklichkeitsspiele, Teamspiele oder Rätselspiele sehr gut geeignet.
  • Ein Spiel (Station) vorbereiten und am Lager durchführen (in Absprache mit dem Programmteam)
  • Spielbeschreibung erstellen
  • Material vorbereiten
  • am Lager einen geeigneten Platz für diese Station suchen

Workshop:

  • Die Workshop-Zeit ist ein Programmpunkt auf dem Lager, in dem die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen können und verschiedene Stationen besuchen. Bei diesen Stationen werden verschiedene Sachen gebastelt, bemalt oder gebaut bzw. hergestellt. Mit diesen Dingen können die Kinder dann auf dem SOLA spielen bzw. sie benutzen und anschließend mit nach Hause nehmen. Je mehr Workshops angeboten werden, desto mehr Auswahl haben die Teilnehmer dann auf dem SOLA, deshalb sollte möglichst jeder MA einen Workshop anbieten. Diese können auch in Teams vorbereitet werden. Es ist bei der Themenfindung darauf zu achten, dass der Workshop bzw. die Bastelei zum Thema des SOLA passt. Dies wäre gut ist jedoch keine Pflicht, lieber gibt es ein breites Angebot als nur wenige.
  • eine Workshop-Thema suchen (die Kosten sollten dabei nicht zu hoch sein, Absprache mit der Lagerleitung)
  • bei der leitenden Person anmelden und auf Freigabe warten
  • Probeexemplar erstellen und bei der 2ten Besprechung präsentieren
  • Material für diesen Workshop einkaufen (auf Sammelbestellung achten!)
  • Workshop auf dem Lager durchführen